Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus. Weitere Infos finden Sie unter Datenschutzerklärung.
Ab 1970 geriet die allgemeine Fortschrittseuphorie ins Wanken. Zukunftsangst und Flucht in Drogenkonsum machten sich bei manchen Jugendlichen breit. Dem gegenüber stand ein zunehmendes Bewusstsein für Umwelt und körperliche Fitness als Ausgleich zunehmender Arbeitskonzentration und als Folge vermehrter Freizeit. Leitbilder, die für die Mode der vorangegangenen Jahrzehnte so bedeutungsvoll waren, konnten sich nicht durchsetzen.
Es kam zu einem unübersehbaren modischen Experimentieren bis hin zum Verkleiden. Die Moden wechselten ständig. Vom Mini, Midi und Maxi, besonders bei Mäntel, bis zu superkurzen Hotpants wurde alles getragen. Erst danach pendelte sich die Modelänge auf Midi ein. Erfolgreichstes Material wurde Denim - der Jeanstoff, sowie Patchwork, Gestricktes und Gehäkeltes.
Nach 1973 folgten eine Reihe von „Looks“, Romantik Look, China Look, Kaftan Kleider, Tunikas, Folklore Look usw.
Auch die Hosen veränderten sich in diesem Jahrzehnt sehr stark. Zuerst waren sie oben eng anliegend und unten weit ausgestellt. Gegen Ende des Jahrzehnts war genau das Gegenteil der Fall.
Schuhe: Plateaustiefel- und Schuhe
Unser Modell besteht aus einem Maximantel aus Strickstoff, einem Supermini und Oberteil.
Dazu zeigen wir eine Patchworktasche und Goldschmuck.
TIP TOP Modeboutique
Judenburger Straße 4
A-8741 Weißkirchen
Tel.: 03577-81 7 66
Mobile: 0664-13 10 747
are-theresia.zuber-xya34[at]ddks-tiptopmode.at
Öffnungszeiten:
Dienstag - Freitag:
09.00 - 12.00 Uhr und 15.00 - 18.00 Uhr
Samstag:
09.00 - 12.00 Uhr
Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus. Weitere Infos finden Sie unter Datenschutzerklärung.